Von den drei existierenden Fassungen (1724,
1725 und 1729/30) führte der Heimstettener Oratorienchor die
Erstfassung auf, dessen Erstaufführung am 7. April 1724 stattfand.
Das Werk basiert auf dem biblischen Bericht des Evangelisten
Johannes, der die Gefangennahme und Kreuzigung Jesu aus eigener
Sicht beschreibt. Enthalten sind Teile des Matthäusevangeliums.
Die Kirchenlieder entstammen weitestgehend dem gängigen Repertoire der Bachzeit.
Während in der musikalischen Handlung der Evangelist Johannes
(in Rezitativen) erzählt, treten die übrigen Personen,
wie Jesus, Petrus, Pilatus, die Hohenpriester oder das Volk in direkter Rede auf. |